Sie möchten mehr Bewegung in Ihr Leben bringen, ein gesünderes und aktiveres Leben führen oder Ihr regelmäßiger Sport treiben? Vielleicht konnten das begonnene Trainingspensum über einen längeren Zeitraum nicht kontinuierlich fortsetzen. Die gute Nachricht: Sie sind nicht allein damit. Sport- und Fitnessprogramme bestätigen:
Nach einem halben Jahr nach Anmeldung sinkt die Teilnehmerzahl um die Hälfte. vUm dauerhaft am Ball zu bleiben, helfen Motivations- und Mentaltechniken. Wir stellen Ihnen einige vor:
Nutzen Sie die Kraft der Bilder
und stellen Sie sich Ihr Ziel bildlich wie ein Foto oder einen Film vor. Lassen Sie es in Ihrer Vorstellung dabei größer, bunter oder bewegter werden. Wie fühlt es sich an, wenn Sie ihr Ziel erreicht haben? Wo spüren Sie es am/im Körper? Was sehen sie? Was hören Sie? Wer wird da sein? Wichtig auch: Stellen Sie sich vor, wie Sie es erreichen. Wer sich hingegen vorstellt, wie er oder sie scheitert, lässt es in der Regel eher bleiben.
Genießen Sie Ihre Erfolge
Spüren Sie, wie gut Ihnen die Bewegung tut. Sport ist anstrengend, keine Frage und macht auch nicht immer Spaß. Manchmal ist es auch eine Qual. Aber das gute Gefühl danach gibt Kraft und motiviert, dran zu bleiben.
Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele erreichbar sind. Trainieren Sie mit Gleichgesinnten. Verabreden Sie sich. Die Hürde sich selbst abzusagen ist niedriger als seinem Trainingspartner abzusagen.
Erzählen Sie anderen von Ihrem Vorhaben
Packen Sie Ihre Sporttasche am Abend zuvor. Nehmen Sie Ihre Sporttasche mit zur Arbeit. Oder stellen morgens Ihre Laufschuhe vor die Tür. Tragen Sie sich Ihre Trainingstermine in den Kalender ein.
Wenn-Dann-Pläne
Aus der Motivationspsychologie sind „Wenn-Dann-Sätze“ als hilfreich bekannt, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Motivationspsychologe Peter Gollwitzer von der New York University zeigte dies in Versuchen mit Patienten, die an einer Hirnverletzung litten.
Die Patienten konnten bewusste Handlungen nicht mehr durchführen. Mithilfe der Vorsätze konnten sie problemlos handeln. Die Formulierung könnte lauten: „Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, dann ziehe ich direkt meine Laufschuhe an und gehe 30 Minuten laufen.“ Wenn ein Ereignis A eintritt, sollte darauf eine Handlung B folgen.