Die Inhalte der Weiterbildung

Gesundheit und Salutogenese

  • Grundlagen, Definitionen und Modelle Gesundheit,
  • Pathogenese, Salutogenese
  • Mehrdimensionale Gesundheitsmodelle
  • Psychosoziale Gesundheit als Zukunfts- und Wirtschaftsfaktor
  • Geistiges, seelisches, soziales und ökologisches Wohlbefinden
  • Resilienz und Salutogenese als innovative Konzepte
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Burnout-Prophylaxe
  • Umsetzung, Praxis und Übungen körperliche und geistige Gesundheit

Personal- und Organisationsentwicklung

  • Wertebewusste Organisationsentwicklung
  • Betriebliche Aufbau- und Ablaufstrukturen
  • Systemische Personalentwicklung
  • Prinzipien gesunder Führung
  • Gesundheitsberichte, Gefährdungsbeurteilung
  • ArbSchG §§4 und 5
  • Führungshaltungen und Führungs­instrumente
  • Unternehmenskultur und Unter­nehmensrituale

Umsetzung und Praxis

  • Einführung BGM/BGF in Unternehmen
  • Rechtliche und finanzielle Rahmen­bedingungen
  • Zeit- und Selbstmanagement Projektmanagement
  • Gesundheitszirkel in Unternehmen
  • Arbeitskreis Gesundheit als Steuerungselement
  • Gesunde Rahmenbedingungen in Betrieben
  • Best-Practice-Konzepte BGM/BGF

Kommunikation und Gesundheitscoaching

  • Präsentation und Moderation
  • Visualisierung und Umgang mit Medien
  • Führung vs. Management – Unterschiede verstehen und nutzen
  • Team- und Gruppendynamik
  • Wertschätzende und wirksame Kommunikation
  • Gesprächsführung, Frage- und Feedbacktechniken
  • Bewusstsein als Schlüssel für Verhalten und Gesundheit
  • Verhaltensänderung und gesundes Verhalten
  • Marketing in eigener Sache

Aktuelle Bewertungen

D. Gerloch

Ganz besondere Seminaratmosphäre, tolles Haus + Umgebung mit wertvollen Impulsen für mein Leben und Arbeit. (Dezember 2022)

weiterlesenweniger

Christiane

Sehr gute Inhalte, sehr kurzweilig, tolle Referenten, viele neue Impulse und viel Wissensvermittlung aus anderem Blickwinkel. (November 22)

weiterlesenweniger

Daniela

Fachlich top! Mit ganz besonderem Wohlfühlrahmen. Diese Veranstaltungen bringen mich persönlich wie in meiner Kompetenz immer weiter! (September 2022)

weiterlesenweniger

Verena

Danke für das großartige Seminar und die tollen Referenten. Ich habe die Zeit in der Akademie sehr genossen und habe unglaublich viel gelernt. (Februar 2021)

weiterlesenweniger

Verena

Tolles Seminar mit großartigen Referenten, sehr praxisnah mit großem Fachwissen vermittelt. (September 2020)

weiterlesenweniger

Seminartermine

14.09.2023 - 10.12.2023    Weiterbildungszeitraum
Teil 1: 14.09. - 17.09.2023 (Do-So)
Teil 2: 12.10. - 15.10.2023 (Do-So)
Teil 3: 07.12. - 10.12.2023 (Do-So)

12.09.2024 - 26.01.2025    Weiterbildungszeitraum
Teil 1: 12.09. - 15.09.2024 (Do-So)
Teil 2: 14.11. - 17.11.2024 (Do-So)
Teil 3: 23.01. - 26.01.2025 (Do-So)



Seminarzeiten

09:00 - 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 - 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 - 12:30 Uhr

Mittagspause
12:30 - 14:30 Uhr

SEMINARPREIS

1.890 Euro* (zzgl. 288 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007))

KOMPLETTE SEMINARDURCHFÜHRUNG IN PRÄSENZ


– INKLUSIVE –


• unterstützender Seminarunterlagen


• aller Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten


• Freizeit-Angebot der Akademie


• Ratenzahlungsoption - 1.000 EUR vor Ausbildungsbeginn und zwei Anteile während der Ausbildung


* Der Seminarpreis ist umsatzsteuerbefreit. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten nach UStG.


zur anmeldung

Ihre Ansprechpartnerin

Seminarberaterin Tanja Freise

Ihre Ansprechpartnerin

Tanja Freise06172/3009-822E-MAILFür alle Fragen rund um Ihr Seminar.

Für alle Fragen rund um Ihr Seminar.

Seminaranmeldung





* Pflichtfelder